Abstimmungen und Wahlen
-
In den Regierungsrat: Sabine Bucher
Die GRÜNEN stellen sich für die Regierungsratsersatzwahl am 26. Oktober 2025 hinter Sabine Bucher (GLP).
Weiterlesen -
Die Zeche bezahlt – einmal mehr – die Mehrheit
Bei einer Annahme der Eigenmietwert-Vorlage wären nachher auch Kredite für (Zweit-)Ausbildungen, Gerätschaften oder ein Startkapital für Handwerksbetriebe oder Bauernhöfe nicht mehr möglich. Weiter drohen Steuerausfälle in Milliardenhöhe, die zu Sparübungen bei der […]
Weiterlesen -
In den Primarschulrat: Moni Altermatt
Die Grünen Münchenstein empfehlen die Wahl von Monisser Altermatt, Kandidatin der GLP für die Wahl in den Primarschulrat.
Weiterlesen -
28. September: so stimmen die Grünen Münchenstein
Für die Abstimmungen vom 28.09. haben wir Ja zum Bundesgesetz über E-ID und Nein zum Bundesbeschluss betreffend Eigenmietwert beschlossen.
Weiterlesen -
Die Koalition der Verantwortungsbereiten muss weiter wachsen
Zusammen mit unseren Jungen Grünen sind wir GRÜNE enttäuscht über das Nein zur Umweltverantwortungsinitiative (UVI). Aber: Die Jungen haben das Thema der planetaren Grenzen in den letzten Wochen des intensiven Abstimmungskampfs wieder prominent ins Zentrum des politischen […]
Weiterlesen -
Wer getraut sich hinzuschauen?
Genau hinzuschauen ist unangenehm. Eigentlich ist allen klar, dass für die Umweltverantwortungsinitiative JA gestimmt werden sollte. Aber meistens fehlt uns das Bewusstsein, dass mit unserm Lebensstil Menschen, Tiere und ganze Oekosysteme vernichtet werden.
Weiterlesen -
JA zur Umweltverantwortungsinitative
Die Umweltverantwortungsinitiative verlangt, dass Produktion und Konsum so gestaltet werden, dass nur so viele Ressourcen verbraucht werden, wie die Natur verkraften kann. Kipppunkte mit unumkehrbaren Folgen dürfen nicht überschritten werden. Jetzt zu handeln schafft eine […]
Weiterlesen -
9.2.25: Grüne sagen dreimal Ja
Am 9. Febr. 25 sagen die Grünen zu allen drei Vorlagen Ja.
Weiterlesen -
Konzernverantwortungsinitiative
Die neue Konzernverantwortungsinitiative verlangt, dass sich die Schweiz in der Konzernverantwortung den Regeln der EU anpasst und sie merzt einige Kritikpunkte der letzten Initiative aus. In nur einem Monat sollen die 100’000 Unterschriften gesammelt werden .
Weiterlesen -
Kein Geld für Zerstörung: Finanzplatzinitiative
Der Schweizer Finanzplatz ist für das bis zu 18-fache der gesamten inländischen CO2-Emissionen der Schweiz verantwortlich. Die Finanzplatz-Initiative stellt sicher, dass dieses Geld künftig nicht mehr in Klimaerhitzung und Umweltzerstörung fliesst.
Weiterlesen